haltBAR

Klimafreundliche Ernährung fördern

Von Anfang Dezember 2017 – Oktober 2019 konnten wir in der GartenWerkStadt den Bereich klimafreundliche Ernährung im Rahmen des Förderprogramms Kurze Wege für den Klimaschutz weiter ausbauen! Bei Workshops, fortlaufenden Kursen, Verkostungen, Vorträgen, Open Air Kino und Exkursionen haben wir für Kinder und Erwachsene eine klimafreundliche Ernährung erfahrbar gemacht und Infos bereitgestellt!

Dieses Thema beschäftigt uns in der GartenWerkStadt schon lange, denn:

„Die Lebensmittelproduktion ist eine der wichtigsten Ursachen und eines der ersten Opfer des Klimawandels (Petrini, Slow-Food-Präsident)

Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft sind weltweit derzeit für etwa 30% des Ausstoßes an klimaschädlichen Gasen (Co2, Lachgas,…) verantwortlich, in vielen Regionen rund um die Welt bedrohen Dürren, Starkregen oder plötzlich überhandnehmende Schädlinge die Ernte und zahlreiche menschliche Erkrankungen sind auf schlechte Ernährungsweisen zurückzuführen…

Was läuft schief mit unserem Landbau und der Ernährungswirtschaft? Wie können wir in Zukunft genug gesunde Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung produzieren? Und was können wir hier vor Ort dazu beitragen?

Die gute Nachricht ist: es ist möglich, gesunde Lebensmittel so zu produzieren, dass darunter nicht das Klima leidet und es gibt schon zahlreiche Beispiele dafür, wie eine im wahren Wortsinn nachhaltige Ernährungswirtschaft aussehen kann! Doch damit sich diese Praxis weltweit durchsetzt, sind große Veränderungen nötig.

Mit dem Projekt haltBAR – klimafreundliche Ernährung fördern haben wir  in unserem Garten aufgezeigt wo Stellschrauben sind hin zu einer rund um zukuftsfähigen Lebensmittelproduktion und Ernährung.

Zusammengearbeitet haben wir dabei u.a. mit der Kita Eisenacher-Weg, der Kita Berliner Straße, der Astird-Lindgren Schule und der Mosaikschule.

Auch wenn die Förderung des Projektes nun ausgelaufen ist…

…bleiben wir natürlich dran!
Toll ist, dass wir unsere mobile Küche, die haltBAR weiter zur Verfügung haben und sie für unsere Kurse und Verkostungen nutzen können. Und auch thematisch beschäftigen wir uns weiter mit klimafreundlicher Ernährung. Immer im Frühling erscheint unser aktuelles Veranstaltungsprogramm. Da gibt es dann weitere Infos!

Wir Danken für die Unterstützung!