Alle Veranstaltungen sind gefördert durch:
JULI 2025
Fr. 04.07. | 17-19 Uhr
GartenWerkStadt: Workshop „Insektenfreundliche Gärten: Stauden für ein sich veränderndes Klima“
Heiße Sommer, milde Winter ohne Schnee sowie starke Stürme und intensive Regenphasen lassen uns spüren, dass sich das Klima wandelt. Diese Veränderungen machen auch vor unseren Gärten nicht halt: Vertrockneter Rasen oder unzählige Schnecken, die vor nichts Halt machen, frühe erste Blüten und dann doch späte Fröste. In diesem Workshop wollen wir den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern zusammen auf Möglichkeiten schauen, die den neuen Bedingungen standhalten.
Teilnahmegebühr: 4 Euro
Verbindliche Anmeldung bis 29.06. an: info@gartenwerkstadt.de
AUGUST 2025
So. 17.08. | 11-14 Uhr
GartenWerkStadt: Klimafrühstück – bio-regio-fair
Bei einem gemeinsamen Frühstück wollen wir uns mit einer klimafreundlichen Ernährung beschäftigen und aufzeigen, was alles machbar ist und dabei auch noch lecker schmeckt. Wir freuen uns sehr über Spenden!
Verbindliche Anmeldung bis 10.08. an: info@gartenwerkstadt.de
SEPTERMBER 2025
Sa. 20.9. | 11-15 Uhr
GartenWerkStadt: Fahrrad – Exkursion zu einer Streuobstwiese bei Michelbach (ca.25 km)
Wir radeln gemeinsam durch das Lahntal zu einer Streuobstwiese, erfahren dort bei einer Führung mehr
über die Bedeutung von Streuobstwiesen und die Herausforderungen durch den Klimawandel.
Im Anschluss gibt es unterm Baum ein Mitbring – Picknick.
Teilnahmegebühr: 4 Euro.
Verbindliche Anmeldung bis 14.09. an: info@gartenwerkstadt.de
So. 28.9. | 15-18 Uhr
Erntefest und Finissage der Ausstellung „Überlebenskunst im Klimawandel“
Wir feiern unsere Ernte und den Abschluss unserer Ausstellung mit einem gemütlichen Gartennachmittag mit bio-regio-fairen Köstlichkeiten aus unserer mobilen Küche der haltBAR, frisch gebackenem Brot aus dem Backhaus und brasilianischen Klängen Marburger Musiker.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Gesundheitsgarten Marburg findet ihr hier: Veranstaltungsprogramm 2025
Vergangene Veranstaltungen
JUNI 2025
So. 15.06. | 15-18 Uhr
Sommerfest mit Vernissage der Ausstellung: „Überlebenskunst im Klimawandel“
Wir laden ein zu einem gemütlichen Gartennachmittag mit jazzigen Klängen der Marburger Combo CoolKetz und bio-regio-fairen Köstlichkeiten aus unserer mobilen Küche, der haltBAR. Mit einer Führung durch den Garten präsentieren wir unsere Ausstellung.
SEPTEMBER 2024
So. 29.09. | 15-18 Uhr
Erntefest und Finissage unserer Ausstellung: „Blühende Landschaft – Blühende Vielfalt“
Wir freuen uns über ein erfolgreiches Gartenjahr und feiern unsere Ernte und den Abschluss unserer Ausstellung mit einem gemütlichen Gartennachmittag mit bio-regio-fairen Köstlichkeiten aus unserem Backhaus und unserer mobilen Küche, der haltBAR.
Das „Vitor Hausen Bossa Trio“ aus Marburg nimmt uns mit in die Klangwelt des Bossa Nova.
Bringt gerne eure Picknickdecke oder Hängematte und je nach Wetter auch einen Schirm mit.
Weitere Infos zur Ausstellung findet ihr hier.
OKTOBER 2024
Mi. 09.10. | 17-20 Uhr (Nachholtermin)
Workshop: Torf und die Verwendung im Garten – was sind klimaschonende Alternativen?
Wir beschäftigen uns mit der Entstehungsgeschichte von Torf und nehmen die Zusammensetzung von Torf ausführlich unter die Lupe. Wir präsentieren Alternativen zu Torf und stellen gemeinsam eine eigene torffreie Gartenerde her.
Verbindliche Anmeldung bis 06.10. an: info@gartenwerkstadt.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Gefördert durch: In Kooperation mit:

So. 30.06. | 15-18 Uhr
Sommerfest mit Vernissage unserer Ausstellung „Blühende Landschaft – Blühende Vielfalt“
Wir laden ein zu einem gemütlichen Gartennachmittag mit Musik und bio-regio-fairen Köstlichkeiten aus unserer mobilen Küche, der haltBAR.
Mit einer Führung durch den Garten präsentieren wir unsere Ausstellung.
Weitere Infos zur Ausstellung findet ihr hier.
MAI 2024
Mo. 27.05. | 17-20 Uhr
Workshop Kompost ist Leben: Wie machen wir aus Abfällen neue Erde?
Ein guter Boden ist die Grundlage für jeden Garten und nachhaltiger Landwirtschaft. In diesem Workshop lernt ihr verschiedene Kompostierungsmethoden und die zugrunde liegende Theorie kennen. Anschließend werden wir gemeinsam einen Kompost anlegen und das Gelernte umsetzen.
Verbindliche Anmeldung bis 23.05. an: info@gartenwerkstadt.de
Gefördert durch: In Kooperation mit:

JUNI 2024
Sa. 08.06. | 11-16 Uhr
Fahrradexkursion ins Naturschutzgebiet Schweinsberger Moor (27 km einfach)
Wir radeln gemeinsam auf ebener Strecke an der Ohm entlang zum Schweinsberger Moor, eines der letzten Urlandschaften Mitteleuropas. Bei einem gemeinsamen Mitbring-Picknick mit Blick auf das Moor erfahren wir mehr über die Geschichte des Moores und die Bedeutung der Moore als Kohlenstoffspeicher in Zeiten der Klimaerwärmung.
Verbindliche Anmeldung bis 02.06. an: info@gartenwerkstadt.de
Gefördert durch: In Kooperation mit:

Mi. 19.06. | 20 Uhr
Open Air Kino: „Resilientes“ (30 Min.)
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozial- und Kulturanthropologie der Uni Marburg nimmt uns der Anthropologe Alexander Rodrigues Contreras mit nach Kolumbien. Der Film beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und den Strategien nachhaltiger Lebensweisen.
Wir zeigen den Film zum Anbruch der Dunkelheit und laden vorher zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Wir freuen uns über Spenden.
Verbindliche Anmeldung bis 16.06. an: info@gartenwerkstadt.de
In Kooperation mit: